Ansätze der Sportdidaktik und ihr möglicher Beitrag zur Selbstkompetenzförderung im Berufsschulsport

Autor(en): Elflein, Peter 
Herausgeber: Brauweiler, Fred
Elflein, Peter 
Klingen, Paul
Langer, Wiebke
Stichwörter: Handlungskompetenz; Didaktik; Kompetenz; schülerzentrierter; Sportdidaktik; Berufsschulsport; Sportunterricht; Schulsport; Wissensvermittlung; Sportpädagogik; Schüler; Unterricht; Schülerverhalten
Erscheinungsdatum: 2011
Herausgeber: LIS Landesinstitut für Schule
Enthalten in: Selbstkompetenz der Schülerinnen und Schüler fördern. Ansätze und Vermittlungskonzepte im Berufsschulsport ; Dokumentation der Fachtagung: Berufsschulsport bei den 16. Hochschultagen, 23.-25. März 2011 in Osnabrück
Startseite: 54
Seitenende: 87
Zusammenfassung: 
Einleitend erfolgt in diesem Beitrag ein Überblick über Entwicklungen der Sportdidaktik seit den 1970er Jahren. In einem zweiten Schritt werden anhand von Analysen ausgewählter sportdidaktischer Ansätze sinnvolle Aspekte für begründbares praktisches Handeln erörtert, weitergedacht und in einen praxisbezogenen Sinn- und Orientierungszusammenhang eingeordnet. In den Blick genommen werden hier der so genannte Sportartenansatz, der offene Sportunterricht, die fitnessorientierte Gesundheitsförderung im Sportunterricht, der Ansatz der Körpererfahrung im Sport sowie die Abenteuer- und Wagniserziehung. Verf. geht dabei jeweils gesondert auf die Rolle der Selbstkompetenzförderung innerhalb dieser Ansätze ein. Im dritten Teil des Beitrags wird beispielhaft aufgezeigt, wie Studierende des Lehramtes für Berufsbildende Schulen in fachdidaktischen Veranstaltungen mit ausgewählten Aspekten grundlegender Sportdidaktik konfrontiert werden und diese konstruktiv zu verarbeiten lernen. Als Beispiel für diese praxisbezogene didaktische Perspektivenintegration dient ein von Studierenden entwickeltes Vermittlungsmodell. Messerschmidt
Beschreibung: 
Gedruckte Ressource

Zur Langanzeige

Seitenaufrufe

23
Letzte Woche
0
Letzter Monat
1
geprüft am 06.06.2024

Google ScholarTM

Prüfen