Räume im Sachunterricht wahrnehmen, erkunden und verändern : didaktische Überlegungen und Anregungen zur geografischen Perspektive des Sachunterrichts

DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorGläser, Eva
dc.date.accessioned2022-04-06T11:03:46Z-
dc.date.available2022-04-06T11:03:46Z-
dc.date.issued2014
dc.identifier.issn1437-319X
dc.identifier.urihttps://osnascholar.ub.uni-osnabrueck.de/handle/unios/44191-
dc.description.abstractDieser Basisbeitrag bewegt sich rund um das Thema räumliches Denken und die Vielfalt an themenbezogenen Unterrichtsmodellen für den Sachunterricht. Es werden die in den nachfolgenden Artikeln des Heftes thematisierten Unterrichtsmodelle vorgestellt: die perspektivische Wahrnehmung von sehbeeinträchtigten Menschen, die Schatzsuche mit modernen Geräten und die eigene Gestaltung von Räumen. Weitere Artikel umfassen den Bereich der Inklusion im Sachunterricht und bieten den Lehrkräften Anregungen im Bereich Orientierungsmittel im Klassenzimmer.
dc.language.isode
dc.relation.ispartofGrundschule Sachunterricht
dc.sourceFIS Bildung
dc.subjectVisuelle Wahrnehmung
dc.subjectRäumliche Orientierung
dc.subjectDeutschland
dc.subjectRäumliches Sehen
dc.subjectInklusion
dc.subjectPerspektive
dc.subjectSehbehinderung
dc.subjectGrundschule
dc.subjectSachunterricht
dc.subjectSehen
dc.titleRäume im Sachunterricht wahrnehmen, erkunden und verändern : didaktische Überlegungen und Anregungen zur geografischen Perspektive des Sachunterrichts
dc.typejournal article
dc.description.volume16
dc.description.issue61
dc.description.startpage2
dc.description.endpage3
local.import.remainsU3 : [Grundschule Sachunterricht: Gewürze]
local.import.sourcefile./Gläser_Eva_sk_Citavi_20220228.ris
crisitem.author.netidGlEv193-
Zur Kurzanzeige

Seitenaufrufe

5
Letzte Woche
0
Letzter Monat
0
geprüft am 03.06.2024

Google ScholarTM

Prüfen