Familien vielperspektivisch unterrichten

DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorGläser, Eva
dc.date.accessioned2022-04-06T11:03:47Z-
dc.date.available2022-04-06T11:03:47Z-
dc.date.issued2016
dc.identifier.issn1437-319X
dc.identifier.urihttps://osnascholar.ub.uni-osnabrueck.de/handle/unios/44196-
dc.description.abstractFamilie und Familienformen sollten Gegenstand einer multiperspektivischen Darstellung im Unterricht sein. Einen Einstieg in eine solche perspektivische Vielfalt bietet das Themenheft "Familie". Folgende Themen, die jeweils auch Gegenstand eines gesonderten Einzelbeitrags sind, werden angesprochen: (1) unterschiedliche Formen und Funktionen von Familien, Besonderheiten von Familie; (2) kulturelle Vielfalt von Familie; (3) die Arbeit mit der historischen Methode und die römische Familie; (4) Familie als Inhalt politischer Bildung.
dc.language.isode
dc.relation.ispartofGrundschule Sachunterricht
dc.sourceFIS Bildung
dc.subjectDeutschland
dc.subjectHistorische Methode
dc.subjectFamilienform
dc.subjectKinderliteratur
dc.subjectFamilie
dc.subjectPolitische Bildung
dc.subjectGrundschule
dc.subjectSachunterricht
dc.subjectRömisches Reich
dc.subjectKultureller Unterschied
dc.titleFamilien vielperspektivisch unterrichten
dc.typejournal article
dc.description.issue70
dc.description.startpage2
dc.description.endpage3
local.import.remainsU3 : [Grundschule Sachunterricht: Familie]
local.import.sourcefile./Gläser_Eva_sk_Citavi_20220228.ris
crisitem.author.netidGlEv193-
Zur Kurzanzeige

Seitenaufrufe

11
Letzte Woche
1
Letzter Monat
1
geprüft am 03.06.2024

Google ScholarTM

Prüfen