Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz : Kommentar

DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorIpsen, Jörn
dc.contributor.authorAlbers, Heinrich
dc.contributor.editorIpsen, Jörn
dc.contributor.editorAlbers, Heinrich
dc.date.accessioned2022-04-06T11:07:14Z-
dc.date.available2022-04-06T11:07:14Z-
dc.date.issued2011
dc.identifier.isbn9783415046603
dc.identifier.urihttps://osnascholar.ub.uni-osnabrueck.de/handle/unios/44757-
dc.description.abstractAm 1. November 2011 tritt das Niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in Kraft. Damit beginnt eine neue Ära des niedersächsischen Kommunalrechts: Die Niedersächsische Gemeindeordnung (NGO), die Niedersächsische Landkreisordnung (NLO) und das Gesetz über die Region Hannover (RegHanG) werden zusammengefasst und die kommunalen Gebietskörperschaften auf diese Weise einem gemeinsamen Gesetz unterstellt. Überdies enthält das NKomVG eine Reihe von Änderungen sowohl auf dem Gebiet des Kommunalverfassungsrechts wie des kommunalen Wirtschaftsrechts
dc.publisherBoorberg
dc.sourceRIS
dc.subjectNiedersachsen
dc.subjectGemeindeverfassung
dc.subjectNiedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz
dc.titleNiedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz : Kommentar
dc.typebook
dc.identifier.urlhttps://opac.k10plus.de/DB=2.299/PPN?PPN=658394282
dc.identifier.urlinhaltsverzeichnis:%20http://d-nb.info/1011295857/04
dc.publisher.placeStuttgart [u.a.]
local.import.remainsU3 : Literaturverz. S. [XVII] - XVIII IMD-Felder maschinell generiert (GBV) aa
local.import.sourcefile./Ipsen_Jörn_sk_Citavi_20210923.ris
crisitem.author.netidIpJo010-
Zur Kurzanzeige

Seitenaufrufe

16
Letzte Woche
0
Letzter Monat
1
geprüft am 06.06.2024

Google ScholarTM

Prüfen

Altmetric