Lernen durch Überforderung? : Überlegungen zu einer didaktischen Streitfrage

DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorKunze, Ingrid
dc.date.accessioned2022-04-06T11:10:33Z-
dc.date.available2022-04-06T11:10:33Z-
dc.date.issued2004
dc.identifier.issn0012-0731
dc.identifier.urihttps://osnascholar.ub.uni-osnabrueck.de/handle/unios/45210-
dc.description.abstractDamit Schülerinnen und Schüler in die "Zone der nächsten Entwicklung" eintreten können, müssen sie durch entsprechende didaktisch-methodische Arrangements herausgefordert werden. Dies kann durch Situationen geschehen, die soziale und geistige Tätigkeiten fordern, die über das hinausgehen, was der Einzelne schon sicher und selbstständig kann. Schule und Unterricht müssen für alle Schülerinnen und Schüler so beschaffen sein, dass ein solches Lernen möglich ist. (DIPF/Orig.).
dc.language.isode
dc.relation.ispartofDie deutsche Schule <Münster, Westfalen>
dc.sourceFIS Bildung
dc.subjectDidaktik
dc.subjectLernmotivation
dc.subjectLernprozess
dc.subjectÜberforderung
dc.subjectUnterrichtsmethode
dc.subjectLernpsychologie
dc.subjectSchüler
dc.subjectKognitive Entwicklung
dc.subjectUnterrichtsinhalt
dc.titleLernen durch Überforderung? : Überlegungen zu einer didaktischen Streitfrage
dc.typejournal article
dc.identifier.urlhttp://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN509092632_0096&DMDID=dmdlog11
dc.description.volume96
dc.description.issue1
dc.description.startpage32
dc.description.endpage44
local.import.sourcefile./Kunze_Ingrid_sk_Citavi_20220124.ris
crisitem.author.netidKuIn709-
Zur Kurzanzeige

Seitenaufrufe

5
Letzte Woche
0
Letzter Monat
3
geprüft am 01.06.2024

Google ScholarTM

Prüfen