Vertragsabschlusspraxis deutscher Unternehmen : eine empirische Untersuchung

DC ElementWertSprache
dc.contributor.authorLeuschner, Lars
dc.contributor.editorMeyer, Frederik
dc.date.accessioned2022-04-06T11:11:03Z-
dc.date.available2022-04-06T11:11:03Z-
dc.date.issued2016
dc.identifier.isbn9783631676769
dc.identifier.urihttps://osnascholar.ub.uni-osnabrueck.de/handle/unios/45293-
dc.description.abstractDie Umfrage unter mehr als 1.200 Experten gewährt wesentliche Einblicke in die Vertragsabschlusspraxis deutscher Unternehmen. In ihrem Mittelpunkt steht die Frage, welche Bedeutung vertragliche Haftungsbeschränkungen haben und wie die Beteiligten in diesem Zusammenhang mit den Beschränkungen der 305 ff. BGB umgehen. Cover -- Inhaltsverzeichnis -- I. Einleitung -- II. Methodisches Vorgehen -- 1. Anlage der Untersuchung als Expertenbefragung -- 2. Geschlossener Online-Fragebogen als Umfragemittel -- 3. Unterstützung durch Fokusgruppe (Gruppendiskussion) -- 4. Erprobungsphase (Pretest) -- III. Gestaltung des Fragebogens -- 1. Vorgehensweise -- 2. Konzeptionelle Grundlagen -- 3. Erläuterung der einzelnen Teile des Fragebogens -- a) Allgemeine Angaben zum Unternehmen (Teil A) -- b) Vertrags- und Abschlussmodalitäten (Teil B) -- c) Haftungsbeschränkungen und Haftungsausschlüsse (Teil C) -- d) Umgang mit geltendem Recht/Einschätzung des geltenden Rechts (Teil D) -- IV. Adressatenauswahl und Versand -- 1. Adressatenauswahl -- 2. Versand -- V. Ergebnisse und Bewertung -- 1. Vorbemerkung -- 2. Zuschnitt, Repräsentanz und Darstellung der Stichprobe -- a) Einbeziehung von Kleinstunternehmen -- b) Herstellung der Repräsentanz nach Branchen -- c) Behandlung der Größenkategorien -- d) Aggregierter Wert -- 3. Wesentliche Erkenntnisse -- a) Hohe Standardisierung der Vertragsschlusspraxis -- geringer Anteil an Individualvereinbarungen -- b) Vertragsgestaltungsaufwand steigt mit Vertragsvolumen -- c) Juristisches Expertisegefälle in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße -- d) Fehlendes AGB-spezifisches Problembewusstsein -- e) Großes Bedürfnis nach Haftungsbeschränkungen, insbesondere summenmäßigen Haftungsbeschränkungen -- f) Reziproker Zusammenhang zwischen Unternehmensgrößeund Marktmacht -- g) Zusammenhang zwischen den Vertragsvolumen und der Bewertung der bestehenden Gestaltungsspielräume bei der Vereinbarung von Haftungsbeschränkungen -- h) Kein Zusammenhang zwischen der Marktmacht und der Bewertung der bestehenden Gestaltungsspielräume bei der Vereinbarung von Haftungsbeschränkungen -- 4. Ergebnisse der einzelnen Teile des Fragebogens.
dc.publisherLang
dc.sourceRIS
dc.titleVertragsabschlusspraxis deutscher Unternehmen : eine empirische Untersuchung
dc.typebook
dc.description.startpage103 Seiten
dc.publisher.placeFrankfurt am Main
local.import.sourcefile./Leuschner_Lars_sk_Citavi_20210906.ris
crisitem.author.netidLeLa714-
Zur Kurzanzeige

Seitenaufrufe

2
Letzte Woche
0
Letzter Monat
0
geprüft am 01.06.2024

Google ScholarTM

Prüfen

Altmetric