Musik im Spektrum von Kultur und Gesellschaft: Festschrift für Brunhilde Sonntag

Herausgeber: Müssgens, Bernhard 
Kautny, Oliver
Gieseking, Martin
Stichwörter: Sonntag, Brunhilde -- Festschriften; 15: Collected writings -- Festschriften. (general items)
Erscheinungsdatum: 2001
Herausgeber: epOs Music
Enthalten in: Osnabrücker Beiträge zur Musik und Musikerziehung
Band: 1
Startseite: 422
Beschreibung: 

Table of Contents: Bernhard MÜSSGENS, Die Komponistin Brunhilde Sonntag, 11–21.  (2001-11801); Thomas EICKHOFF, Komponisten als Musikpädagogen: Zu Korrespondenzen zwischen Boris Blacher, Gottfried von Einem und Brunhilde Sonntag im Spiegel zeitgenössischer Quellen, 23–38.  (2001-11802); Brigitte SCHÄFER, Es ist ein Weinen in der Welt: Brunhilde Sonntags vier Lieder nach Texten von Else Lasker-Schüler für Sopran und Klavier: Analytische Betrachtungen, 39–48.  (2001-11803); Rudolf WEBER, Gleichnisse zur Berceuse von Witold Szalonek: Nachdenken über das Analysieren von Musik, 57–72.  (2001-11804); Sigrid DEGE, Erziehung zwischen Tradition und Aufklärung: Die Persönlichkeit Fanny Hensels, 73–89.  (2001-11805); Tanja QUIDE, Zur Mann-Frau-Thematik in Richard Wagners Lohengrin, 91–105.  (2001-11806); Gisela DISTLER-BRENDEL, Zwischen Tradition und Moderne—Die Komponistin Ilse Fromm-Michaels (1888–1986), 107–118.  (2001-11807); Manfred WAGNER, Weil mich nichts zurückhält—gute Nacht, du falsche Welt: Zum Suizid in der Musik, 119–132.  (2001-11808); Lucia SZIBORSKY, Adorno und die Moderne: Lyotard und die Postmoderne—Eine Konfrontation, 133–149.  (2001-11809); Jost HERMAND, Der vertonte Weltgeist: Theodor W. Adornos Beethoven-Fragmente, 151–165.  (2001-11810); Hans-Werner BORESCH, An das Vaterland von Joachim Raff: Überlegungen zum Zusammenhang von Musik und Nationalismus im 19. Jahrhundert, 167–188.  (2001-11811); Helmke Jan KEDEN, Kulturfassade und irrationale Ästhetik: Die Gleichschaltung des Chorwesens im Nationalsozialismus, 189–201.  (2001-11812); Marion SEIDEL, Der Wiener Kabarettist Georg Kreisler, 203–218.  (2001-11813); Gerd RIENÄCKER, Hanns Eisler über Intelligenz und Dummheit in der musikalischen Interpretation: Ansätze zu einer Interpretationsästhetik?, 219–233.  (2001-11814); Detlef GOJOWY, Der Warschauer Herbst im Rückblick, 235–250.  (2001-11815); Dorothea REDEPENNING, Religiöse Vorstellungen und Themen in Alfred Schnittkes Instrumentalmusik, 251–271.  (2001-11816); Gerhard MENZEL, Der letzte IBACH-Flügel von Max Reger, 272–286.  (2001-11817); Michaele G. GROCHULSKI, Die Entwicklung des Akkordeons und seiner Literatur, 287–313.  (2001-11818); Oliver KAUTNY, Pionierzeit der elektronischen Musik: Werner Meyer-Epplers Einfluss auf Herbert Eimert, 314–337.  (2001-11819); Martin GIESEKING, Zur Geschichte des Notendrucks: Ein Überblick, 339–353.  (2001-11820); Walter HEISE, Vom technischen Fach zur fachlichen Technik: Zum Wandel des Begriffs "Technik" in den zwanziger Jahren, 355–368.  (2001-11821); Walter RECKZIEGEL, Operette und Schule: Vereinbar oder unvereinbar?, 369–380.  (2001-11822); Michael SCHENK, Musik aus dem Nichts? Das biographische Element als didaktische Vermittlungshilfe, 381–402.  (2001-11823); Martina HIRDES, Friedenserziehung im Musikunterricht der Primarstufe: Konkretisiert an Benjamin Brittens War Requiem, 403–415.  (2001-11824)

ISBN: 9783923486366
Externe URL: http://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&db=ram&AN=A309366&site=ehost-live&scope=site

Zur Langanzeige

Seitenaufrufe

24
Letzte Woche
0
Letzter Monat
2
geprüft am 06.06.2024

Google ScholarTM

Prüfen

Altmetric