Pflege und Technik. Stand der Diskussion und zentrale ethische Fragen

Autor(en): Remmers, Hartmut 
Stichwörter: Abhangigkeit; Assistenztechnologien; Assistive technologies; Authenticity; Authentizitat; CARE; Control; Corporeality; Dependency; Emotion robots; Emotionsroboter; ETHICS; Humanoid robots; Humanoider Roboter; Information and communication technologies; Informations- und Kommunikationstechnologien; Integritat; Integrity; Interaction; Interaktion; Kontrolle; Leiblichkeit; Medical Ethics; NURSES; Patient autonomy; Patientenautonomie; Perception; ROBOTS; SELF-DETERMINATION; SURVEILLANCE; TECHNOLOGY; Telenursing; Therapeutic robots; Therapieroboter; Wahrnehmung
Erscheinungsdatum: 2019
Herausgeber: SPRINGER
Journal: ETHIK IN DER MEDIZIN
Volumen: 31
Ausgabe: 4
Startseite: 407
Seitenende: 430
Zusammenfassung: 
ZusammenfassungFur eine ethische Beurteilung des Einsatzes moderner Informations- und Kommunikationstechnologien sowie autonomer Assistenzsysteme im Berufsfeld Pflege empfiehlt es sich zunachst, empirische Informationen uber Wirkungen und Folgen dieser Technologien aus unterschiedlichen Perspektiven einzuholen. Allerdings ist die Studienlage erweiterungsbedurftig. Auch wenn die Diskussion eher tentativ auf der Grundlage von vorsichtigen Annahmen gefuhrt werden kann, so schalen sich dennoch in der internationalen pflegewissenschaftlichen Debatte sehr ambivalente Bewertungen heraus. Eine der Kontroversen betrifft die Frage, inwieweit und in welchem Ma ss e Pflege als Beziehungsarbeit technisch substituiert werden kann oder darf; inwieweit sich dadurch nicht nur Strukturen der Wahrnehmung und Aufmerksamkeit wandeln, sondern soziokulturelle Bedingungen von Hilfe, Unterstutzung und Befahigung grundlegend verandern. Assistenztechnologien werden nicht nur das widerspruchliche Verhaltnis von Sicherheit, uberwachung, Kontrolle und Entmundigung verscharfen. Unter dem Einfluss moderner Informationstechnologien wird sich auch der Status professionellen Wissens wandeln. Von erheblichem Gewicht ist schlie ss lich, ob moglicherweise sozialanthropologische Grundannahmen wie beispielsweise die der leiblichen Responsivitat und personalen Authentizitat obsolet werden. Die ethische Beurteilung erfolgt aus verschiedenen Bewertungsperspektiven. Aus deontologischer Sicht hat sich die Akzeptanz neuer Technologien daran zu bemessen, inwieweit deren Wirkungen mit normativen Anspruchen und Integritatsinteressen (Selbstbestimmung, Sicherheit) betroffener Personen vereinbar sind. Aus Sicht einer Ethics of Care wird es darum gehen, inwieweit durch den Einsatz von Assistenztechnologien nicht nur psychophysische Entlastungen (Pflegepersonal, Patient*innen, altere Menschen), nicht nur bessere Informationsflusse bewirkt werden konnen. Nicht weniger bedeutsam ist die Frage, ob soziale Netzwerke entwickelt, Moglichkeiten der Teilhabe verbessert und kreative Potenziale der Selbstorganisation und der Selbstwirksamkeit gefordert werden konnen. AbstractDefinition of the problemFor an ethical assessment of the use of modern information and communication technologies (ICT) and autonomous assistance systems in the nursing profession, it is first of all advisable to obtain empirical information on the effects and consequences of these technologies from different perspectives. However, the study situation needs to be expanded. Even if the discussion can be conducted tentatively on the basis of cautious assumptions, very ambivalent assessments emerge in the international nursing science debate. One of the controversies concerns the question to what extent nursing as a caring relationship can or might be technically substituted, to what extent this not only fundamentally changes structures of perception and attention, but also sociocultural conditions of help, support and empowerment.ArgumentsAssistance technologies will not only intensify the contradictory relationship between security, surveillance, control and incapacitation. Under the influence of modern information technologies, the status of professional knowledge will also change. Finally, it is of considerable importance whether basic social anthropological assumptions such as bodily responsiveness and personal authenticity might become obsolete. The ethical evaluation is carried out from different evaluation perspectives. From a deontological point of view, the acceptance of new technologies must be measured by the extent to which their effects are compatible with normative requirements and the interests of the persons concerned (self-determination, security).ConclusionFrom the perspective of an Ethics of Care, it will be a question of the extent to which the use of assistance technologies can decrease not only psychophysical stress (nursing staff, patients, older people) but also improve information flow. No less important is the question of whether social networks can be developed, opportunities for participation improved and creative potentials of self-organization and self-efficacy promoted.
ISSN: 09357335
DOI: 10.1007/s00481-019-00545-2

Zur Langanzeige

Seitenaufrufe

5
Letzte Woche
1
Letzter Monat
0
geprüft am 21.05.2024

Google ScholarTM

Prüfen

Altmetric