Umgang mit Fehlern im Deutschunterricht

Autor(en): Kunze, Ingrid 
Stichwörter: Standardsprache; Deutschland; Fehler; Rechtschreibung; Deutschunterricht; Korrektur; Fehlerbewertung; Fehleranalyse; Fehlertyp
Erscheinungsdatum: 2012
Journal: Deutschunterricht
Volumen: 65
Ausgabe: 4
Startseite: 4
Seitenende: 7
Zusammenfassung: 
Hochschullehrer beklagen sich zuweilen über die geringe schriftliche Sprachkompetenz von Studierenden. Vor diesem Hintergrund erläutert die Autorin des Basisartikels des Themenheftes "Mit Fehlern umgehen" erstens, was bei der Definition eines Fehlers von Bedeutung ist: "die Erwartung des Rezipienten, der Kontext, in den dieser den Text stellt [sowie] die in diesem Kontext geltenden Normen". Ziel des Umgangs mit Fehlern ist es, den Schülern zu vermitteln, in welchem Kontext die Normen der Standardsprache zu erfüllen sind. Im zweiten Abschnitt führt die Verfasserin in die sechs Praxisbeispiele des Themenheftes ein. Die sechs Unterrichtsvorschläge thematisieren das Einschätzen von Textsorten und Reflektierten über Fehler, den produktiven Umgang mit Fehlern, die Arbeit an individuellen Fehlerschwerpunkten sowie Fehlersensibilität und Korrekturkompetenz (teilw. Original).

Show full item record

Page view(s)

94
Last Week
0
Last month
3
checked on Jun 1, 2024

Google ScholarTM

Check