Universität Osnabrück

Organization name
Universität Osnabrück
City
Osnabrück
Country
Germany

OrgUnit's Researchers publications
(Veröffentlichung der Organisationseinheit)

Aktive Filter:
Schlagwort:  Political science

181-200 von 380

ErscheinungsdatumTitelAutor(en)
1812020Innovationsnetzwerke als Treiber für Wissenschaft-Praxis-Kooperationen: Ein ErfahrungsberichtKammler, Friedemann; Schoormann, Thorsten; Fuchs, Alexander; Mauruschat, Achim; Thomas, Oliver ; Knackstedt, Ralf
1822008Innovative Bildungsangebote in Palliative Care Strukturentwicklung in der Palliativversorgung durch internetgestützte, tertiäre QualifizierungRemmers, Hartmut ; Hülsken-Giesler, Manfred ; zum Busch, J. P.
1832018Institutionen: Wie der Stoff beschaffen ist, aus dem soziales Handeln bestehtMaiwald, Kai-Olaf ; Sürig, Inken 
1842019Integration von Smarten Produkten und Dienstleistungen im IoT-Zeitalter: Ein Graph-basierter EntwicklungsansatzHagen, Simon; Brinker, Jonas; Gembarski, Paul Christoph; Lachmayer, Roland; Thomas, Oliver 
1852010Integrierte Informationssysteme zur Unterstützung technischer KundendienstleistungenThomas, Oliver ; Krumeich, Julian; Fellmann, Michael
1862018Interaktion: Wie aus Anwesenden Teilnehmende werdenMaiwald, Kai-Olaf ; Sürig, Inken 
1872013Internationaler Vergleich berufsbegleitender Weiterbildung im IT-Management und -ConsultingBoehm, Matthias; Stolze, Carl; Ewald, Sven; Thomas, Oliver 
1882017Interprofessionelle Kompetenzentwicklung von Gesundheitsberufen durch wissenschaftliche Weiterbildungsangebote an HochschulenFlottmann, S; Rechenbach, S; Babitsch, B 
1892023Interprofessionelles Lehren und Lernen in den GesundheitsberufenWalkenhorst, Ursula ; Hollweg, Wibke
1902022Interprofessionelles Lehren und Lernen in den GesundheitsberufenWalkenhorst, Ursula ; Hollweg, Wibke
1912021Intersektorale Vernetzung im Gesundheitswesen: Prozessverbesserung durch den Einsatz von Plattformen am Fallbeispiel der PalliativversorgungBehne, Alina; Teuteberg, Frank 
1922016Interviews mit Palliativpatienten – Rekrutierungsprobleme und Motivation der Interviewteilnehmer. Erfahrungen aus dem DFG-Projekt „Kommunikation und Konflikte in der Palliativpflege“Wendelstein, Britta; Garthaus, Marcus; Heller, AC; Marquard, Sara; Paulikat, C; Remmers, Hartmut ; Kruse, Andreas
1932017Introduction: Critical Approaches in Nursing Theory and Nursing Research: Implications for Nursing PracticeFoth, Thomas; Remmers, Hartmut ; Holmes, Dave; Kreutzer, Susanne; Hülsken-Giesler, Manfred 
1942021Invektive Anliegen. Wirkungs- und rhetorikgeschichtliche Überlegungen zur Streitschriften-Literatur des 16. JahrhundertsBremer, Kai 
1952017IT-Risikomanagement von Cloud-Dienstleistungen im Kontext des IT-SicherheitsgesetzesAdelmeyer, Michael; Petrick, Christopher; Teuteberg, Frank 
1962010IT-Risikomanagement – Eine Studie zum Status quo in deutschen UnternehmenTeuteberg, Frank 
1972018Jochen Oltmer, Migration. Geschichte und Zukunft der Gegenwart. Darmstadt, Theiss 2017Panagiotidis, Jannis 
1982007Jodid-Substitutionspraxis. Unterschiede und Einfluss auf den Jodstatus von WöchnerinnenRöhl, Samuel; Schücking, B. ; Schneider, K. T. M.
1992006Jodsubstitution und Jodstatuts bei Wöchnerinnen. Eine multizentrische Studie.Röhl, S.; Schücking, B. ; Schneider, Tomasz
2002023Kapitalistische Vielfalt in HocheinkommensländernMay, Christian; Mertens, Daniel ; Nölke, Andreas; Schedelik, Michael