Entwicklungsaufgaben von Lehramtsstudierenden, Referendaren und Berufseinsteigern : ein Beitrag zur Professionalisierungsforschung

Autor(en): Hericks, Uwe
Kunze, Ingrid 
Stichwörter: Lehrer; Anerkennung; Didaktik; Kompetenz; Referendariat; Bildungsgang; Empirische Untersuchung; Lehramtsstudium; Interview; Schule; Lehrerausbildung; Entwicklung; Lehrerrolle; Deutschland; Vermittlung; Biografie; Forschung; Professionalisierung
Erscheinungsdatum: 2002
Enthalten in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Band: 5
Ausgabe: 3
Startseite: 401
Seitenende: 416
Zusammenfassung: 
Der Beitrag thematisiert Lehrerbildung als berufsbiographisches Problem aus bildungsgangdidaktischer und professionalisierungstheoretischer Sicht. Leitend ist die These einer beruflichen Kompetenz- und Identitätsentwicklung in der Bearbeitung beruflicher Entwicklungsaufgaben. Aus einer Auseinandersetzung mit aktuellen Professionalisierungstheorien werden vier berufliche Entwicklungsaufgaben von Berufseinsteigern gewonnen. Sie beziehen sich auf die eigenen Kompetenzen, die Fachvermittlung, die pädagogische Fremdwahrnehmung der Schüler sowie auf die Institution Schule. Die Plausibilität dieser Entwicklungsaufgaben kann anhand der Ergebnisse zweier qualitativ-empirischer Forschungsprojekte zumindest vorläufig belegt werden. Anschließend wird gefragt, welche Anlässe und Anregungen Studium und Referendariat für vorbereitende Bearbeitungen dieser Entwicklungsaufgaben bieten. Es geht also um die biographischen Konstruktionen, die in Abarbeitung an der "latenten Strukturierung" der Lehrerausbildung dazu führen, dass Berufseinsteiger bereits über mehr oder weniger tragfähige Teillösungen ihrer Entwicklungsaufgaben verfügen. (DIPF/Orig.)
ISSN: 1434-663X
DOI: 10.1007/s11618-002-0058-y

Show full item record

Page view(s)

73
Last Week
1
Last month
9
checked on Jun 6, 2024

Google ScholarTM

Check

Altmetric